Eine deutsch-amerikanische Studie, die jüngst im Fachmagazin „Learning and Instruction“ erschienen ist, zeigt, dass Wissen besser in Erinnerung bleibt, wenn man sich vorab Fragen dazu stellt. Und die besten Resultate werden erzielt, wenn die eigenen Vermutungen enttäuscht werden und etwas ganz anderes ausgesagt wird, als man dachte. Der eintretende Überraschungseffekt hilft beim Lernen, denn eine Information wird dann buchstäblich als [...]
WeiterlesenGeboren bin ich 1975 in Bonn-Bad Godesberg am Rhein und lebe seit 1995 „aus Überzeugung“ in Berlin. Mein Studium der Philosophie und Geschichte hat mir die (Über-)Fülle lesenswerter Literatur – und somit den Nutzen und die Notwendigkeit erwachsenengerechter Lesetechniken – vor Augen geführt. Das Lesen fachlicher, literarischer und philosophischer Texte in sechs verschiedenen Sprachen ist für mich nach wie vor eine meiner liebsten Beschäftigungen (nur in Konkurrenz zum argentinischen Tango). Aus einer Leidenschaft wurde für mich die Profession.
Seit 2003 trainiere ich Speed Reading in Berlin, bundesweit und in verschiedenen europäischen Ländern – vom Bundeskanzleramt über die Deutsche Bank bis zur renommierten LUISS University in Rom. Seit 2008 arbeite ich als regionaler Geschäftsführer für Improved Reading Ost.
Gemeinsam mit Wolfgang Schmitz und Britta Sösemann habe ich den Bestseller zu Lesetechnik „Schneller lesen – besser verstehen“ (15 Auflagen seit 2008, rund 100.000 verkaufte Exemplare) sowie sein Pendant „Schneller lesen – besser verstehen für Jugendliche“ (beide Rowohlt-Verlag) mitgeschrieben.
2015 habe ich zusammen mit Holger Schmidt die Firma visiowert gegründet und bin seitdem auch als Visualtrainer für stressfreies Sehen am Bildschirm tätig (www.speedreading.berlin/visio). Der praxisreiche und anschauliche Vortrag mit vielen leicht umsetzbaren Übungen für den Bildschirm-Alltag (regulär 1,5h) ist auch als Webinar buchbar. Im Rahmen von Gesundheitstagen oder Kleingruppentrainings analysieren wir das individuelle Sehverhalten und geben individuelle Trainings-Empfehlungen für gesundes Sehen am Arbeitsplatz.
Verfolgen Sie meinen Blog, um Informationen, Tipps und Hintergrundberichte rund ums Thema „Speed Reading“ zu erfahren.
Sie erreichen mich direkt unter: berlin@speedreading.berlin
Blaulicht-Gefahr am Bildschirm
In einem aktuellen Beitrag warnt das Wissenschaftsmagazin „Spektrum“ vor den noch weitgehend unerforschten Folgen des Sehens am Bildschirm. Das weit verbreitete LED-(Leuchtdioden-)Licht enthält nämlich einen besonders hohen Anteil an Blaulicht, das im Verdacht steht, das Auge nachhaltig zu schädigen – und zwar gleich auf mehrere Weisen: Blaues Licht ist besonders energiereich und führt zu fotooxidativem Stress, d.h. „es entstehen Sauerstoffradikale, [...]
Weiterlesen„Wir nutzen nur 10 Prozent unseres Gehirns“ – ist doch etwas dran?
Angeblich war es sogar Albert Einstein, der behauptet hat, wir nutzten bloß 10% unseres geistigen Potenzials. Diese Aussage – von wem auch immer sie stammt – wird jedoch gemeinhin in das Reich der Legenden verwiesen. Und tatsächlich ist das Gehirn ständig aktiv: Selbst wenn wir vom Lesen, von unserer Arbeit, von einem Gespräch abgelenkt sind und anfangen tagzuträumen, ist das [...]
WeiterlesenBücherleser leben länger – mit Speed Reading mehr Lust auf Lesen
Eine neuere US-Langzeitstudie mit über 3.500 Teilnehmern ab 50 Jahren hat nachgewiesen, dass Menschen, die regelmäßig – wenigstens 30 Minuten täglich – Bücher lesen, eine signifikant höhere Lebenserwartung haben; im Rahmen dieser Studie lebten sie 23 Monate länger. Interessant ist, dass der positive gesundheitliche Effekt tatsächlich von Büchern, insbesondere von fiktionaler Literatur/Romanen, nicht bloß von Lesen als solchem, hervorgerufen wird; [...]
WeiterlesenZeitsparen leicht gemacht – oder auch nicht
Elf innovative Vorschläge zum Zeitsparen liefert das „Manager Magazin“ in einem aktuellen Beitrag, darunter etwa: – den Kaffee gleich ins Müsli kippen – geht schneller und kommt ja alles am selben Ort an – stets zwei Fernseher gleichzeitig laufen lassen, um die audiovisuelle Informationsflut besser zu bewältigen – Visitenkarten von vorne herein mit der persönlichen Meinung zum Abgasskandal, aktuellen Krankheiten [...]
WeiterlesenDeutsche Bahn-Magazin berichtet über Improved Reading
In der aktuellen (Oktober-)Ausgabe wird im Magazin der Deutschen Bahn (S. 82-84) – liegt in jedem ICE aus – über die Erfahrungen eines Journalisten berichtet, der an einem unserer 2-tägigen Uni Trainings für Speed Reading teilgenommen hat (regelmäßig in Berlin, Frankfurt/Main und Karlsruhe). Warum wir schneller lesen müssen, um ein besseres Textverständnis zu erzielen, wird im Text ebenso anschaulich geschildert [...]
WeiterlesenGedanken schweifen ab? Lesen Sie schneller!
Schnelles Lesen ist kein Selbstzweck – das Ziel lautet vielmehr, „gehirngerecht“ zu lesen. Beim normalen Lesen (meist 200-250 Wörter pro Minute) passen wir die Lesegeschwindigkeit unserer Sprechgeschwindigkeit an – weil wir in der Grundschule zunächst laut gelesen und anschließend das vollständige innere Mitlesen („Subvokalisieren“) verinnerlicht haben. Die „Denkgeschwindigkeit“ des Gehirns ist allerdings eine wesentlich höhere, nämlich um 800-1.000 Wörter pro [...]
WeiterlesenTagträumen – gut oder schlecht?
Wie so häufig gibt es kein klares „Ja“ oder „Nein“ auf diese Frage, sondern entscheidend ist, dass wir das Tagträumen kontrollieren, wie Neurowissenschaftler jetzt herausgefunden haben. Speed Reading-Kenner wissen, dass Lesen im Normaltempo in der Regel einfach zu langsam für unser Gehirn ist – es fängt an, sich zu langweilen, und die Gedanken schweifen ab. Genau deshalb wollen wir die [...]
WeiterlesenWuppertaler Forscher untersuchen Speed Reading
Eine Forschungsgruppe um den Wuppertaler Professor Ralph Radach, Deutschlands führenden Leseforscher, geht in dieser Ausgabe des Forschungsmagazins der Uni Wuppertal (ab S. 18 im pdf-Dokument) von der Frage aus, dass das Thema „Speed Reading“ einerseits viele Menschen interessiert und begeistert, andererseits von der Wissenschaft bislang weitgehend ignoriert worden ist. Schnelles Lesen zu trainieren ist möglich – das ist die Quintessenz [...]
WeiterlesenFAZ-Beitrag zum digitalen Lesen vs. Lesen auf Papier
Selten genug schafft es das Thema „Lesen“ auf die Titelseiten gängiger Zeitungen und Magazine… Kürzlich (22.3.) war es mal wieder soweit, als sich die FAZ in einem aktuellen Beitrag der Forschungsinitiative „E-Read“ widmete, die seit 2014 die Spezifik des digitalen Lesens mit seinen Vor- und Nachteilen erforscht. Dabei handelt es sich um eine bunte interdisziplinäre Truppe von Psychologen, Pädagogen, Neuro-, [...]
Weiterlesen